Zum Hauptinhalt springen

Themengebiete

Zur besseren Übersicht haben wir für Sie unsere Angebote nach den Klassenstufen sortiert. Sie können sich über die einzelnen Themengebiete auf dieser Seite informieren oder den gesamten Themenkatalog herunterladen.
In den Wettbewerben engagieren sich Schüler*innen außerhalb der Schulzeit und werden dabei von uns in Kooperation mit der entsprechenden Schule betreut. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie Interesse haben.

Themenkatalog Download:

Grundschule

Jahrgang:  2
Dauer: 2 Stunden
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:

Raum:

  • Pläne/Modelle bekannten Wirklichkeiten zuordnen
  • Abbildung der Wirklichkeit in Modellen
  • unter vorgegebenen Kriterien einen Raum real oder fiktiv nutzungsgerecht gestalten

Beschreibung:
An Wassertischen bauen Schüler*innen selbstständig einen Hafen, der vorher erarbeitete Bedingungen erfüllen muss. Diese Aufgabe eignet sich als Einstieg in die Gruppenarbeit; es muss gemeinsam geplant und gehandelt und gemeinsam überprüft werden.


Themenkombination:
Segelwagen

Klassenstufe: 2
Dauer: 2 Stunden
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:


Technik:

  • Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen
  • anhand vorgegebener Kriterien (Stabilität, Belastbarkeit, Tragfähigkeit) ein Modell/Gegenstand bauen
  • Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben
  • Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen
  • Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen
  • Modell, Bauwerk und Zeichnung zuordnen

Beschreibung:
Die Nutzung der Windenergie als Antrieb für ein Fahrzeug wird mit den Teilnehmer*innen erarbeitet. Die Schüler*innen bauen einen Segelwagen aus einfachen, vorgefertigten Papp- und Holzteilen. Eine ausgiebige Testphase schließt den Bau ab.

Themenkombination:
Hafenbau

Klassenstufe: Ende 3 und 4
Dauer: 2 Stunden
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:


Natur:

  • Einfache Versuche selbstständig planen, durchführen, beobachten und beschreiben
  • Eigenschaften von Stoffen vergleichen

Technik:

  • Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen
  • anhand vorgegebener Kriterien (Stabilität, Belastbarkeit, Tragfähigkeit) ein Modell/Gegenstand bauen
  • technische Entwicklung von wesentlichen Bauteilen darstellen
  • Vor- und Nachteile technischer Erfindungen abwägen

Beschreibung:
Zur leitenden Frage "Warum schwimmt ein Schiff aus Eisen?" werden Vermutungen gesammelt. Diese können von den Schüler*innen in einer Stationsarbeit überprüft werden. Dabei können sie Erfahrungen mit den spezifischen Stoffeigenschaften machen, das Konzept der Dichte und die Verdrängung und die Auftriebskraft erleben und experimentell erkennen, wie Stoffverformungen die Schwimmeigenschaften eines Materials beeinflussen. Den Abschluss bilden gemeinsame Versuche, die helfen, die eingangs geäußerten Vermutungen zu verwerfen oder physikalisch korrekt weiterzuentwickeln.

Themenkombination:
Segelbootsbau, (ggf. auch Miniwindrad)

Klassenstufe: 3
Dauer: 2:00 Std.
Kursgebühr: 1,50 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:


Technik:

  • Kriterien für die sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen
  • nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen
  • Modell/Bauwerk und Zeichnung zuordnen
  • Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben
  • Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen
  • Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen
  • nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen
  • wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen
  • Aspekte erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien nennen


Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen untersuchen verschiedene Rumpfformen, lernen Segel und Segelstellungen kennen. Mit Hilfe verschiedener Vorrichtungen und Schablonen werden die Einzelteile hergestellt und nach der Montage im Wasserbecken mit Wind ausprobiert.


Themenkombination:
Schwimmen oder Sinken, ggf. auch Windenergie, Miniwindrad

Klassenstufe: 4
Dauer: 2:00 Std.
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:


Zeit und Geschichte:

  • Entwicklungsabläufe in Zeitabschnitten ordnen
  • Entstehung von Tag und Nacht sowie Jahreszeiten an einem Modell erklären
  • historischen Dokumenten zu ausgewählten Lebensbedingungen Informationen entnehmen
  • einen historischen Sachverhalt aus seiner Zeit erkennen

Raum:

  • Grundlegende naturgegebene und von Menschen gestaltete Merkmale eines Raumes nennen
  • Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten beispielhaft erklären


Technik:

  • Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen
  • Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen
  • nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen
  • wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen

Beschreibung:
Die Entwicklung des Küstenschutzes wird am Modell einer Küstenlandschaft erarbeitet. In einer Zeitreise von der letzten Eiszeit, über die Entstehung der Wurten, des Deichbaus, bis hin zur Entwicklung von Sielen und Schleusen wird den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit des Küstenschutzes aufgezeigt. Eigenständig bauen sie Deiche aus Steinen und Sandsäcken im Wassertisch und arbeiten an Schleusenmodellen.

Themenkombination:
Miniwindrad, Modellfahrzeug Orlando

Klassenstufe: 3 - 4
Dauer: 2:00 Std.
Kursgebühr: 2,50 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:

Technik:

  • Kriterien für die sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen
  • nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen
  • Modell, Bauwerk und Zeichnung zuordnen
  • Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben
  • Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen
  • Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen
  • nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen
  • wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen
  • Aspekte erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien nennen

Beschreibung:
Der Bau des Miniwindrads bietet die Möglichkeit, grundlegende technische Fertigungsverfahrung, wie z.B. das Fräsen, das Gewindeschneiden, das Warmverformen – ebenso wie den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Materialien bei der Montage - bereits mit Grundschüler*innen zu erarbeiten. Weiter bietet es die Möglichkeit als Unterrichtseinstieg für viele Inhalte aus den Bereichen "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und „Regenerative Energien“.


Themenkombination:
Windenergie, Küstenschutz und Klimawandel, Schwimmen oder Sinken

In Überarbeitung - wird zur Zeit nicht angeboten!

Klassenstufe: 3
Dauer: 2:00 Std.
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Technik:
Aspekte erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien nennen
Modell/Bauwerk und Zeichnung zuordnen
Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben
wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen 

Raum:
Grundlegende naturgegebene und von Menschen gestaltete Merkmale eines Raumes nennen


Beschreibung:
Der Themenblock "Windenergie" ist die inhaltliche Erweiterung des Projektes "Miniwindrad". Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Kenntnisse über Wind, Windkraftanlagen und Stromerzeugung spielerisch in einfachen Versuchen, real und am Computer, anzueignen - oder zu vertiefen. 

Themenkombination:
Miniwindrad, Segelbootsbau


Dieser Kurs kann nicht am Standort Friesland (Bockhorn) gebucht werden.

Klassenstufe: 4
Dauer: 2:00 Std.
Kursgebühr: 3,50 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Technik:

  • Kriterien für die sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen
  • nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen
  • Modell, Bauwerk und Zeichnung zuordnen
  • Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben
  • Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen
  • Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen
  • nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen
  • wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen


Beschreibung:
Am Orlando - einem einfachen Modellbuggy - werden die wesentlichen Fertigungs- und Montagearbeiten des UMT-Systems erarbeitet. Das Fahrzeug eignet sich nach der Montage auch für kreativen Umgang mit Werkzeugen und Material, da es sich sehr gut „tunen“ lässt.


Themenkombination:
Küstenschutz (oder gesamte Klasse parallel in zwei Werkstätten)

Klassenstufe: 4
Dauer: 2:00 Std.
Kursgebühr: 3,50 €/Teilnehmer*in

Bezug zum Kerncurriculum:

Technik:

  • nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell bauen, dabei wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen
  • Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung eines Produktes nutzen
  • Sicherheitsregeln benennen
  • das Zusammenwirken verschiedener einfacher elektrischer Bauteile in einer Schaltung beschreiben und beobachten
  • Versuche zur Umwandlung von Elektrizität in Licht und Wärme durchführen

 

Beschreibung:

Beim Bau des Morsegerätes mit Schrauben und Lüsterklemmen werden die wesentlichen Fertigungs- und Montagearbeiten des UMT-Systems erarbeitet. Der einfache, geschlossene Stromkreis sowie die Wirkungen des elektrischen Stromes werden an Experimentierboards verständlich erfahrbar und im Modell sichtbar gemacht.

Themenkombination: Nachrichtenübermittlung

weiterführende Schule (Klasse 5-10)

Jahrgang: 5 Klasse max. 16 Schüler*innen
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 5 €

Bezug zum Kerncurriculum:

Der Bau des Buggys/Pick-Ups mit dem UMT-System ermöglicht einen einfachen Einstieg in die sachgerechte Arbeit mit Werkzeugen, Maschinen, Vorrichtungen und Materialien. Jede*r Schüler*in fertigt ein eigenes Modell, dabei können, wie beim professionellen Fertigungsverfahren in der Industrie, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Funktionsmodelle erstellt werden.

Technik:

  • nach vorgegebenen Kriterien ein Modell bauen
  • Kriterien für die sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen
  • Modell, Bauwerk und Zeichnung zuordnen
  • nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen
  • Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben
  • Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen
  • wesentliche Bauteile und deren Funktion benennen

Beschreibung:

In dem Kurs werden zuerst Bauweise und Funktion von heutigen Autos kennengelernt, dabei liegt besonderer Fokus auf der Lenkung. Es gibt daraufhin eine Einführung in die Arbeit an den Maschinen und das sichere Arbeiten. Danach können die Schüler*innen die Bauteile für den Buggy/Pick-Up aus UMT-Materialien fertigen. Mit den fertigen und geprüften Bauteilen wird dann in die Montage übergegangen. Diese führen die Schüler*innen nach einer Einführung selber mit Anleitungen durch. Zum Abschluss des Kurses wird der fertige Buggy/Pick-Up getestet.


Themenkombination:

-
 

Klassenstufe: 5
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 5 €/Teilnehmer*in
 

Bezug zum Kerncurriculum:

Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Energie und Technik (Technische Sys-teme des Energieumsatzes)

Beschreibung:
Das Schmieden als traditionelles Handwerk ist der Ausgangspunkt für die Konstruktionsaufgabe: Hammerwerk, an der grundlegende Zusammenhänge der Getriebetechnik erarbeitet werden können. Am Beispiel der Zahnrad-getriebe werden die Begriffe Untersetzung/Übersetzung und Übersetzungsverhältnis mit Hilfe eines Experimen-tiersystems erarbeitet. Anschließend bauen die Schüler das Modell eines Hammerwerkes mit den Materialien und Werkzeugen der UMT-Werkstatt.
Je nach Alter und Vorwissen der Schüler und der zur Verfügung stehenden Zeit, kann das Thema mehr oder we-niger intensiv behandelt werden.


Themenkombination:
parallel in zwei Werkstätten

Klassenstufe: ab Klasse 6
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 7 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Technisches Zeichnen
  • Energie und Technik (Technische Systeme des Energieumsatzes)
  • Antriebssysteme
  • Elektrische Stromkreise

Beschreibung:
Der Bau des Solarbootes bietet einen Einstieg in die Themenbereiche: Erzeugung und Nutzung elektrischer Ener-gie und Nutzung regenerativer Energien (hier besonders: Die Nutzung der Sonnenenergie). Aus dem Bereich der Elektrotechnik werden die Themen Schaltungsarten von Spannungsquellen (Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen) in Experimenten sowie das Löten elektrischer Bauteile bearbeitet. Weiterhin wird im Bereich CAD/CAM ein technischer Gegenstand (Bootsrumpf, Motorhalter, Zellenhalter) am Computer entworfen und durch ihn gefertigt.
Nach inhaltlicher Arbeit zur Erzeugung und Nutzung von Elektrizität aus Sonnenenergie bauen die Schülerinnen und Schüler ein Solarboot aus einem computergefertigten Rumpf mit einem Elektromotor und zwei Solarzellen. Bei der Arbeit mit Werkzeugen (hier: Lötkolben) und Geräten kommen außerdem sicherheitsrelevante Aspekte zum Tragen.


Themenkombination:
parallel in zwei Werkstätten

Klassenstufe: 7 bis 9
Dauer: min. 4:30 Std.
Kursgebühr: 7 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschi-nen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Energie und Technik (Technische Systeme des Energieumsatzes)
  • Antriebssysteme
  • Elektrische Stromkreise


Beschreibung:
Der Bau des Solarflitzers beinhaltet mechanische Arbeiten mit dem UMT-System. Es werden elektrische Schaltun-gen (Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen) durchgeführt und deren Bedeutung für die Nutzung von So-larzellen erarbeitet. Das Löten einfacher Bauteile und der sichere Umgang mit Lötwerkzeugen werden themati-siert. Ein Einstieg in das Thema: Nutzung von Energie ist ebenfalls möglich.


Themenkombination:
parallel in zwei Werkstätten

Klassenstufe: ab Klasse 6/Profilbereich und Klasse 7 bis 9
bis max. 16 Schüler*innen (in Absprache)
Dauer: min. 4 Std.
Kursgebühr: 2 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Technisches Zeichnen

Beschreibung:
Beim Thema “Einstieg in 2D-CAD/CAM” haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Modelle und Schriftzüge am Computer zu designen um sie dann mit Hilfe des FiloCUT/CAM-Systems (einfach zu handhabendes CNC-Schmelzschneidesystem) aus einem Polystyrolschaum-Block auszuschneiden. Nach einer kurzen theoreti-schen Einführung und Erklärung der Schmelzschneidemaschine eröffnet sich den Teilnehmer*innen ein Zugang zu einem System, der mathematische Grundlagen begreifen lässt, technisches Systemdenken praktisch entwickelt und spielerisch Vorstellungsvermögen und Kreativität fördert.


Themenkombination:
keine

Klassenstufe: 7
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 5 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Elektrische Stromkreise
  • Steuern und Regeln

Beschreibung:
Der Taschenwächter ist ein Thema aus dem Bereich Elektronik. Er stellt eine “Taschenalarmanlage” dar. Mithilfe einfacher Experimente mit einem Elektronik-Experimentier-System wird die Funktion der Bauteile: Festwider-stand, Potentiometer, LDR und Transistor experimentell erforscht. Der Umgang mit dem Widerstandsfarbcode und dem Digital-Multimeter als Spannungsmessgerät werden angebahnt und geübt. Aus den Einzelexperimenten entsteht schrittweise die Transistorschaltung (Dämmerungsschalter), die für den Taschenwächter benötigt wird. Der sachgerechte Umgang mit Werkzeug und Material wird durch entsprechende Medien angeleitet. Das Bestü-cken der Platine erfolgt nach einer Einführung in das richtige Löten selbstständig durch die Schüler. Als mechani-sche Aufgabe wird eine Grundplatte gebohrt, warm verformt und montiert.


Themenkombination:
Einstieg Robotik

Klassenstufe: 8
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 5 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Ma-schinen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Elektrische Stromkreise
  • Steuern und Regeln

Beschreibung:
Die Blinkschaltung ist ein Thema aus dem Bereich Elektronik, das auf dem Thema der Jahrgangsstufe 7 (Taschen-wächter) aufbaut. Mithilfe einfacher Experimente mit einem Elektronik-Experimentier-System wird die Funktion der Bauteile: Potentiometer, Halbleiterdiode/Leuchtdiode, Kondensator und Transistor experimentell erforscht. Der Umgang mit dem Widerstandsfarbcode und dem Digital-Multimeter als Spannungsmessgerät werden vertieft. Aus den Einzelexperimenten entsteht schrittweise die Transistorschaltung (Astabiler Multivibrator), die für die Blinkschaltung benötigt wird. Der sachgerechte Umgang mit Werkzeug und Material wird durch entspre-chende Medien angeleitet. Das Bestücken der Platine erfolgt selbstständig durch die Schüler. Als mechanische Aufgabe wird eine Grundplatte gebohrt, warm verformt und montiert.

Themenkombination:
3D-CAD

Klassenstufe: ab Klasse 8
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:


Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeu-gen und Maschinen
  • Planen, Konstruieren und Ferti-gen
  • Technisches Zeichnen

Beschreibung:
Unsere Einheit „3D-Druck: Wissen für die dritte Dimension“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen umfas-senden Einblick in die Konstruktion am PC in der 3. Dimension, dem 3D-Druck und den daraus resultierenden Möglichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in das CAD-Programm Solid Edge erstellen die Schüler*innen einen individualisierten Schlüsselanhänger und drucken diesen über einen 3D-Drucker aus. Anschließend werden ver-schiedene komplexere 3D-Modelle konstruiert und somit ein Überblick über die aktuellen Einsatzgebiete von dreidimensionaler Konstruktion und dem Produktionsverfahren 3D-Druck gegeben.


Themenkombination:
Blinkschaltung

Klassenstufe: ab Klasse 7
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:

Themenfeld:

  • Information und Kommunikation
  • Steuern und Regeln
  • Computereinsatz in automatisierten Prozessen

Beschreibung:
Was ist ein Roboter? Nachdem die Schüler dieser Frage nachgegangen sind und herausgefunden haben „Wo? Wie? und Warum?“ Roboter in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, konstruieren und programmieren sie selbst einen mobilen Roboter. Dabei hängt es vom Vorwissen und der Motivation der Teilnehmer*innen ab, wie weit über den Bau und die Programmierung einfacher Modelle hinaus bis hin zu komplexen Abläufen/Aufgaben-stellungen unter Einbindung von Sensorik das Spektrum des Robotik-Kurses geht.

Themenkombination:
Taschenwächter

Klassenstufe: ab Klasse 9 / Profilbereich, nach Absprache
Dauer: 5:00 Std.
Kursgebühr: 7 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:

Themenfeld:

  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  • Planen, Konstruieren und Fertigen
  • Elektrische Stromkreise
  • Steuern und Regeln
  • Daten verarbeiten - digitale Schaltkreise

Beschreibung:
Der Bau des „Heißen Drahtes“ ermöglicht den Einstieg in die Digital-Elektronik. Die Dualzahlen, die Logischen Funktionen (UND,ODER, NICHT, NAND, NOR) werden anhand von Schülerexperimenten in Partnerarbeit erarbei-tet. Parallel zu den Experimenten wird die praktische Handhabung der Bauteile thematisiert. Das sachgerechte und sichere Löten ist ein weiterer Schwerpunkt des Moduls. Bestückung und Montage des Gerätes erfolgt nach einem Ablaufplan, der das eigenständige Arbeiten nach Anleitung und den sachgerechten Umgang mit Werkzeu-gen und Material fördern soll.

Themenkombination:
Mechatronik, Microcontroller/Arduino

Klassenstufe: ab Klasse 9 / Profilbereich oder AG nach Absprache
Dauer: 6 Std.
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer*in


Bezug zum Kerncurriculum:

Themenfeld:

  • Steuern und Regeln
  • Computereinsatz in automatisierten Pro-zessen
  • Datenverarbeitung – digitale Schaltkreise
  • Elektrische Stromkreise
  • Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen

Beschreibung:
Das Thema Mechatronik knüpft an das Themenfeld: „Der Computer automatisiert technische Prozesse“ an. Die Schüler*innen beginnen mit Experimenten rund um das Thema „Luft“. Anschließend wird der Bezug zu der pneumatischen Steuerung hergestellt. Mit Hilfe von Festo-Systemen wird ein Einblick in professionelle Sortierungsanlagen in der Lebensmitteltechnik gegeben. In diesem Zusammenhang werden berufliche Chancen in technischen Berufen aufgezeigt. Der Themenkomplex gibt erste Eindrücke über mögliche Inhalte des Technikprofils im 9. und 10. Schuljahr.

Themenkombination:
Heißer Draht/Digitalelektronik

Klassenstufe: 9 - 11, nach Absprache
Dauer: 5 Std. oder nach Absprache mehrere Termine
Kursgebühr: 1 €/Teilnehmer:in


Themenfeld:

  • Elektrische Stromkreise
  • Steuern und Regeln
  • Datenverarbeitung - digitale Schaltkreises

Beschreibung:
Elektronik begegnet den Schüler*innen in unserer modernen Welt in jeder Lebenssituation. Am Beispiel einer Parkplatzschranke sollen die Schüler*innen mit Hilfe von Sensoren und Aktoren eine Automatisierung einer Zu-fahrt für einen Parkplatz vornehmen. In diesem Zusammenhang lernen die Schüler*innen unser eigenentwickel-tes Experimentiersystem auf Arduino-Basis kennen. Die anschließende Programmierung erfolgt grafisch über mBlock.

Themenkombination:
Heißer Draht/Digitalelektronik

Klassenstufe: 9 - 11, nach Absprache
Dauer: ca. 5 - 6 Einheiten zu je 3 Std.
Kursgebühr: 31 €/Teilnehmer*in


Themenfeld:

  • Elektrische Stromkreise
  • Steuern und Regeln
  • Datenverarbeitung - digitale Schaltkreises
  • Programmierung von Microcontrollern

Beschreibung:
Ein Trägersystem zur Aufnahme einer Solarzelle wird geplant und erstellt. Der Solarzellenhalter ist drehbar, so dass er dem Sonnenverlauf durch ei-nen Servo nachgeführt werden kann. Der Anstellwinkel zur Sonne erfolgt manuell. Die Nachführung erfolgt über zwei Lichtabhängige Widerstände (LDFR). Der Servo wird durch ein von den Schüler*innen zu schreibendes Arduino-Programm gesteuert.

Klassenstufe: 10
Dauer: 4:30 Std.
Kursgebühr: 2 €/Teilnehmer*in

Themenfeld:

  • Klimawandel
  • Klimaanpassung
  • Ökologischer Fußabdruck, CO2-Rucksack
  • Nachhaltigkeitsziel, eigener Lebensstil

Beschreibung:
Die Bildungseinheit „Klimaschutzschule" wurde in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Schortens, dem Landkreis Friesland, der Stadt Wilhelmshaven und der Bildungsregion Friesland nach einem Vorbild aus dem RUZ Oldenburg angepasst und als Angebot für unsere Küstenregion übernommen.
Die Klimaschutzschule bereitet Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Klasse 10 auf. Fachliche Anknüpfungspunkte sind z.B. in den Fächern Erdkunde, Biologie oder Gesellschaftslehre gegeben. Geeignet ist die Einheit durch den interdisziplinären Ansatz aber auch besonders für Projekt- oder Thementage.

Inhalte:

  • Kennenlernen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals)
  • Auseinandersetzung mit dem Klimawandel, den Zusammenhängen und Auswirkungen
  • Einfaches beispielhaftes Ermitteln des eigenen CO2-Fußabdrucks
  • Erarbeiten von Maßnahmen zur Reduzierung des eigenen CO2- Fußabdrucks
  • Entwicklung von klimaneutralen Zukunftsvisionen an den Beispielen Mobilität, SmartCity, Reparieren, Robotik, erneuerbare Energiequellen

Die Schüler*innen arbeiten im ersten Teil in kleinen Teams von 2-3 Personen an insgesamt fünf verschiedenen PC-Stationen rund um das Thema Klimawandel und notieren Ihre Erkenntnisse und Ergebnisse in einer Klimakladde, die später bei den Schüler*innen zur Fortführung im Schulunterricht verbleibt. Im zweiten Teil, der Zeitreise ins Jahr 2040, entwickeln sie in Gruppen gemeinsam Zukunftsvisionen, die dazu geeignet sind den CO2-Fußabdruck in den oben genannten Bereichen zu reduzieren und stellen diese in einer kurzen Abschlusspräsentation und -diskussion anschließend ihren Mitschüler:innen vor.

Klassenstufe: 8
Dauer: 4 Std.
Kursgebühren: 1 €/Teilnehmer*in

Themenfeld:

  • erneuerbare Energien
  • Nachhaltigkeitsziele
  • Klimawandel/Energiewende

Beschreibung:
Für die fiktive Planung eines Windparks in Wilhelmshaven prüfen die Schüler*innen verschiedene Standorte auf die relevanten Faktoren, wie z.B. Windgeschwindigkeit, Schattenwurf, Vogelschutz, Rotorblattanzahl und bereiten ihre Informationen als Vorlage zu einer Bürger:innenversammlung vor.

Inhalt

  • vergleichende Messungen der Leistung bei Modellen der Windkraftanlagen
  • Berechnung des Schattenwurfs anhand von Sonnenständen
  • Recherche von Information
  • Abwägen und Bewerten von Information
  • Modellvorstellungen und Modellkritik

Die Schüler*innen bearbeiten in Kleingruppen alle Stationen zur Prüfung der Standortfaktoren. Dazu werden den Gruppen Tablets zur Verfügung gestellt. Kurze Videofilme führen jeweils ins Thema ein, Online-Formulare geben die nötige Information und fordern zur Bearbeitung der Aufgaben auf. Ergebnisse werden online eingegeben, so dass diese anschließend verglichen werden können. Auf einem Laufzettel notieren die Schüler*innen zusätzlich ihre Ergebnisse, so dass sie diese in einem Abschlussplenum diskutieren können, um die Pros und Contras der einzelenen Standorte gegeneinander abzuwägen. So können die Schüler*innen eine fundierte Empfehlung abgeben für den am besten geeigneten Standort.

Wettbewerbe

Der SolarCup ist ein Schulwettbewerb mit dem Ziel, junge Menschen an erneuerbare Energietechnologien heranzuführen. Der Wettbewerb wird in vielen deutschen Städten durchgeführt. Für den SolarCup Wilhelmshaven ist der Lernort Technik und Natur e.V. seit 2015 der Ausrichter. Anmeldungen können immer ab Januar erfolgen, der Wettbewerb findet dann am letzten Freitag vor den Sommerferien statt.
SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 3 sind hierbei gefragt, eine ca. zehn Meter lange Strecke mit einem selbst designten und konstruierten Solarfahrzeug zu überwinden. Die Schüler*innen treten dabei in Teams (2- max. 6 Teilnehmende) aus Klassen oder Arbeitsgruppen in Altersklassen gegeneinander an. Die schnellsten Fahrzeuge ebenso wie die beste Präsentation der Teambox werden prämiiert.
Sie können das komplette Regelwerk herunterladen.
Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb ist der Erwerb unserer Startbox, die alle wesentlichen Antriebsteile enthält, so dass alle Teams mit denselben Bedingungen starten. Die Box kostet pro Team 18 Euro. Jede Klasse kann natürlich mit mehreren Teams teilnehmen.
Wir bieten Ihnen bei Erwerb der Startbox eine kompetente Einführung in die Regeln des Wettbewerbs und geben Tipps und Hilfestellung bei technischen Fragen. Wir wollen, dass jedes Team es schafft, ein funktionsfähiges Fahrzeug zu bauen. Sie können bei uns auch den Kurs buchen: “Solarenergie kennen lernen und optimale Schaltungen entwickeln” (1x 1,5 Stunden)

Haben sie Interesse? Sprechen sie uns auf dieses Thema gezielt an.

Hinweis:
Unser Wettbewerb ist in Anlehnung an die Wettbewerbsregularien des Bundeswettbewerbes SolarMobil Deutschland konzipiert, jedoch nicht nach den Vorgaben des Bundeswettbewerbes akkreditiert. Eine Teilnahme am SolarCup Wilhelmshaven stellt daher keine Qualifizierung für den Bundeswettbewerb dar.

Anmeldung

Regelwerk

NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen- und Schülerteams in der Altersklasse von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Zu den Aufgaben für die Schüler*innen gehört u.a.

  • Design eines Rennwagens am PC mit der Konstruktionssoftware Solid Edge
  • Fräsen und Lackieren des Rennwagens
  • Erstellung der Räder im 3D-Drucker

Wir können Schulen, die eine Teilnahme am Wettbewerb planen, gezielte Hilfe und Unterstützung anbieten. Eine komplette offizielle Rennbahn ist im Lernort ebenfalls vorhanden.

Haben Sie Interesse? Sprechen sie uns an.

Weitere Infos unter www.nordmetall-cup.de

Kontakt

FIRST LEGO League ist der einzigartig kombinierte Forschungs- und Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren.

Für die Teilnahme an diesem Wettbewerb betreuen wir ganzjährig eine Gruppe von Schüler*innen, die sich jedes Jahr auf‘s Neue auf den Wettbewerb vorbereiten. Kategorien des Wettbewerbes bei wechselndem Oberthema sind:

  • Robot-Game
  • Forschungsprojekt
  • Robot-Design
  • Grundwerte

Neue Teilnehmer*innen sind stets herzlich willkommen. Sprechen Sie uns auf dieses Thema gezielt an.

Weitere Infos unter: www.first-lego-league.org

 

Kontakt

Anmerkung zu unseren Preisen

Die ausgewiesenen Kosten sind anteilige Kosten an den Verbrauchsmaterialien und gelten für die Mitgliedsschulen. Ansonsten bezahlt jede/r Teilnehmer*in pro Thema 1,00 € zusätzlich.

 

Wunschthema

Das von Ihnen gewünschte Thema war nicht dabei?
Kein Problem! Bitte rufen Sie uns an und wir sprechen über weitere Möglichkeiten. Wir versuchen gerne, weitere Themen aufzunehmen. Auch bei der Planung von Projekten können wir Sie ggf. unterstützen. Wir freuen uns auf einen Anruf oder eine E-Mail!